Seit 2019 dürfen wir uns „Naturparkschule“ nennen. Um als Naturparkschule zu gelten, müssen unterschiedliche Kriterien erfüllt werden. So zählt St. Lambrecht zu den Naturparkgemeinden und das Leitbild und das Schulprofil unserer Schule sind mit den Inhalten, Zielen und Vorhaben des Naturparks abgestimmt. Gemeinsam mit dem Naturpark definieren Naturparkschulen Lernziele, welche auf 4 Säulen aufbauen: Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Herzstück der Kooperation sind gemeinsame Projekte und Naturparktage (als Lehrausgang, Exkursion). Außerdem können regelmäßig Experten zum Thema „Naturpark“ in Projekte miteinbezogen werden. Nach außen hin wir die Schule als Naturparkschule durch ein entsprechendes Schullogo gekennzeichnet und es wird Wert auf aktive Öffentlichkeitsarbeit gelegt.
24.04.2023 Projekt 1.& 3. Klasse Erdäpfel setzen
Gemeinsam mit Frau Reiner und Frau Brunner von der Naturparkschule Zirbitzkogel- Grebenzen weihten die SchülerInnen der 1. und 3. MS am 24.4. unser neues Hochbeet ein.
Zuerst wurden der 3. MS der Boden mit seinen Lebewesen nähergebracht. Danach erzählten die SchülerInnen der 3. Klasse der 1. Klasse einiges über die Kartoffel. Anschließend wurden diese Informationen über die „tolle Knolle“ noch von Frau Reiner ergänzt und dann hieß es schon „ab damit ins Hochbeet“. Nun hoffen wir auf eine gute Ernte im Herbst.
Am 26.09.2023 war es endlich so weit und die 2. Klasse durfte ihr selbstgepflanzten Kartoffeln aus dem neuen Hochbeet ernten. Der Ertrag konnte sich sehen lassen und so wurde anschließend im Zuge des EH Unterrichtes die Knolle verkocht. Gemeinsam mit der 4. Klasse, welche im letzten Schuljahr beim Pflanzen geholfen hat, wurden die leckeren und selbstgemachten Pommes und Chips verspeist.
Am 8.5.2024 heiß es wieder ab zum Hochbeet und rein mit den Kartoffeln. Die 1. Klasse machte sich mit viel Euphorie an die Arbeit und setze mit bloßen Händen die Knollen in die Erde. Im September wurden sie dann anschließend geerntet und als Pommes verspeist.
…hieß es für die Schülerinnen und Schüle der 1. MS am 29. Mai 2024. Nach einigen regnerischen tagen spielte das Wetter an diesem Tag glücklicherweise mit. Gemeinsam mit Frau Eva Lehnhard vom Umweltbildungszentrum Steiermark (UBZ) gingen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise, um mehr über Wiesenblumen und Insekten zu erfahren. Zu Beginn wurde ihr Wissen über unsere Frühlingsblumen unter Beweis gestellt, was den Kindern hervorragend gelungen ist. Anschließend suchten sie eine Blume, die sie zeichneten und beschreiben mussten. Zwischendurch wurde dieser Wiesenvormittag mit lustigen Bewegungsspielen aufgelockert. Nachdem die Kinder ein paar interessante Fakten über Insekten hörten, suchte sie einige Krabbeltiere und nahmen sie unter die „Lupe“. Danke an Frau Lenhard für den lehrreichen Vormittag im Freien.
Montag
Am Montag, den 3. Juni 2024, besuchte die 2. Klasse im Rahmen des Projektes „Wald Klima Zukunft“ das Holzmuseum. Trotz schlechten Wetters und verlegter Aktivitäten nach drinnen, war der Tag voller spannender Lernmomente und Spaß.
Das Projekt „Wald Klima Zukunft“ soll den Kindern das Wissen über die Bedeutung des Waldes und des Rohstoffes Holz für die Region näherbringen. Während einer Führung durch das Museum entdeckten die Kinder historische Werkzeuge und erfuhren, wie Menschen früher gearbeitet haben und wie die Häuser einst ausgestattet waren.
Die Schüler*innen kehrten mit neuen Eindrücken und einem Lächeln zurück. Der Tag zeigte, dass Lernen und Spaß Hand in Hand gehen kann, selbst bei schlechtem Wetter.
Projekt mit dem Naturpark
Am 24.06.2024 besuchten die 1. und 2. Klasse zwei Naturleseververmittlerinnen vom Naturpark.
Zuerst machten sich die SchülerInnen der 1. MS auf den Weg in den Wald, um nach Spuren von verschiedenen Tieren Ausschau zu halten. Die gefundenen Stücke wie zum Beispiel Äste mit Fraßspuren oder angefressene Zapfen wurden anschließend gemeinsam bestimmt.
Die 2. MS lernte währenddessen den Regenwurm von all seinen Seiten kennen. Nach diesen interessanten Informationen wurde fleißig weitergebuddelt, um nach ein paar Würmchen zu suchen, welche anschließend in ein Gefäß gegeben wurden.
Die 2 Gruppen wurden danach getauscht. Nun heißt es fleißig beobachten und füttern.
… davon konnten sich die SchülerInnen der 2. MS St. Lambrecht am 7.10. 2024 überzeugen. Nachdem die Kinder mit einem großen Hamsterrad Strom erzeugten, führte uns Frau Oberreiter durch das Holzmuseum in St. Ruprecht.
Zu Beginn wurden heimische Holzbetriebe vorgestellt. Danach bekamen die SchülerInnen einen Einblick über das frühere Wohnen und Wirtschaften mit vielen verschiedenen Ausstellungsstücken aus Holz. Weiters wurde den SchülerInnen noch allerlei Kunstvolles, die Wälder Österreichs und verschiedene Holzarten vorgestellt und gezeigt. Sie durften auch einen Blick in die „Sonderausstellung Jagd“ werfen, bevor sie durch das Arboretum (ein großzügiger Baumgarten) spazierten. Hier lernten die SchülerInnen mit Hilfe einer Baumrallye vieles rund um das Thema Wald. Nachdem sich die Kinder dann beim Holz-Wasser- Spielplatz ausgetobt hatten, fuhren sie wieder nach St. Lambrecht.
Schulpsychologin: Elisabeth Zuder, MSc.
05 0248 345 679
elisabeth.zuder@bildung-stmk.gv.at
Termine nach Vereinbarung
Darüber hinaus steht Ihnen auch die Schülerberatungsstelle Murau bei Fragen zur Verfügung.